Die Energie des Herbstes: Zeit für Rückzug und Abschied
- katrinhaldemann
- 1. Nov.
- 1 Min. Lesezeit
Nach der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) sind wir im Herbst im Element Metall. Die Meridiane dazu sind der Dickdarm (Yang) und die Lunge (Yin).

Im Herbst sinkt das Yin. Die Zeit der Fülle ist vorbei. Der Lebenssaft zieht sich aus Blättern in Stämme und Wurzeln zurück. In der Folge verfärben sich die Blätter und werden welk. Karge Monate stehen bevor.
Der klimatische Aspekt des Metalls ist die Trockenheit. Das zeigt sich nicht nur in der Natur. Die grosse Trockenheit erreicht auch uns Menschen. Zum einen, weil wir uns vermehrt im Innern in gut geheizten und isolierten Gebäuden aufhalten. Zum anderen verteilen wir durch die im Herbst generell weniger werdende körperliche Bewegung die Energie in unserem System nicht mehr stark genug. Dadurch wird alles in bisschen empfindlicher, ein bisschen reizbarer und trockener. Die Schleimhäute, die Lunge, die Haut.
Die Konzentration auf das Wesentliche ist ein Wesenszug des Metall-Elements. Aktivitäten werden gedrosselt, das Wachstum verlangsamt sich und wird schliesslich komplett eingestellt. Ein ruhigerer Rhythmus macht sich breit. Rückzug ist angesagt. Dementsprechend ist die energetische Wirkrichtung des Metall-Elements von aussen nach innen gehend und nach abwärtsgerichtet. Zudem ist sie leicht zusammenziehend und hat eine verdichtende Qualität. Das Metall wirft zurück, was nicht (mehr) zu einem passt oder nicht (mehr) zu einem gehört, sodass der reine und klare Wesenskern zum Ausdruck kommt.
Entgegen dem Wesenszug des Elementes finde ich persönlich den November immer etwas hektisch. Ein Aufbäumen von Aktivitäten mit Höhepunkten im Dezember. Die Ruhe kommt dann für mich im Januar. Wie ist das bei Euch?
Katrin
Ich bin Katrin Haldemann. Auf meiner therapeutischen Reise teile ich Erkenntnisse mit Euch. Meine Angebote: Shiatsu, Duftgespräche, Fussreflexzonentherapie. www.katrinhaldemann.ch




Kommentare